Beratungsstelle
Die „Psychologische Beratungsstelle - Notruf und Beratung für sexuell misshandelte Frauen und Mädchen“ ist eine spezialisierte Beratungsstelle für das Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen* in Mannheim. Träger ist der gemeinnützige Verein Notruf und Beratung für sexuell misshandelte Frauen und Mädchen e.V., der 1983 gegründet wurde.
Die Arbeitsschwerpunkte der Beratungsstelle sind:
- Beratung und Therapie
- Krisenintervention
- juristische Informationen
- Begleitung zu Polizei und Gericht
- Fachberatung
- Beratung durch „Insoweit erfahrene Fachkräfte“
- Supervision
- Fortbildungen, Vorträge
- Elterninformationsveranstaltungen
- Prävention in Kindertagesstätten, Schulen und anderen Einrichtungen
An die Beratungsstelle können sich folgende Personengruppen wenden:
- Kinder, junge und erwachsene Frauen*, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind
- unterstützende Bezugspersonen von Betroffenen, wie Eltern, Partner*innen, Freund*innen u.a.
- Fachkräfte aus dem psychosozialen, pädagogischen und medizinischen Bereich
Beratungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch auch anonym. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Team
Wir sind ein multiprofessionelles Team, aus erfahrenen Psychologinnen und Sozialarbeiterinnen, mit spezialisierten Aus- und Weiterbildungen, insbesondere in der Psychotraumatologie und im Kindesschutz.
Durch regelmäßige Supervision, Intervision und der Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen sichern wir den Qualitätsstandard unserer Arbeit.
Unser Leitbild
Wir setzen uns mit einer parteilichen Grundhaltung für betroffene Kinder und Frauen* ein.
Parteilichkeit bedeutet solidarisch auf der Seite der Betroffenen zu stehen und engagiert für deren Belange, Schutz und Rechte einzutreten – vor allem auch auf der politischen und gesellschaftlichen Ebene.
Sexualisierte Gewalt entsteht und setzt sich fort aufgrund von Machtverhältnissen zwischen den Geschlechtern und den Generationen und muss als strukturelles, gesamtgesellschaftliches Problem gesehen werden.
Zusätzlich einwirkende Diskriminierungen wie zum Beispiel aufgrund von sexueller Identität und Orientierung, Hautfarbe, Migration oder Behinderung müssen berücksichtigt werden.
Unsere Arbeit basiert auf wissenschaftlich fundiertem Wissen und Erkenntnissen, einem feministischen, gendersensiblen sowie einem Patriarchat kritischen Grundverständnis.
Wir arbeiten unabhängig von den Ansichten politischer Parteien und Glaubensgemeinschaften.
Wir gehen kontinuierlich in die persönliche und fachliche Auseinandersetzung mit eigenen diskriminierenden Denk- und Verhaltensweisen sowie Rollenstereotypen und reflektieren gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse.
Unser Netzwerk
Um die Qualität unserer Arbeit zu sichern, fachliche Erkenntnisse zu diskutieren und weiter zu geben, sind wir regional und überregional engagiert und Mitglied in Landes- und Bundesverbänden. Wichtig ist uns, der Austausch über fachlich- methodische Fragestellungen, die Weiterentwicklung von Handlungskonzepten und Qualitätsstandards sowie Diskussionen zu politischer und gesellschaftlicher Arbeit, um sexualisierte Gewalt zu verhindern beziehungsweise optimale Hilfen für Betroffene zu etablieren.
Regional:
Arbeitskreis Sexualisierte Gewalt gegen Kinder
Arbeitskreis Gewalt in sozialen Beziehungen (GISB)
Arbeitskreis PräventiVernetzt
Arbeitskreis der Psychosozialen Beratungsstellen (MAG)
Arbeitsgemeinschaft Parteiliche Mädchenarbeit nach § 78 SGB VIII
Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz nach § 78 SGB VIII
Fachkonferenz rituelle und organisierte sexualisierte Gewalt
Überregional:
Landesarbeitsgemeinschaft feministischer Beratungsstellen gegen sexualisierte Gewalt gegen Mädchen und Jungen BW
Landesarbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe BW
Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend (LKSF)
Landesverband Frauen* gegen Gewalt BW (LF*GG)
Bundesverbände:
Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff)
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, und -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V. (DGfPI)
Bundeskoordinierungsstelle spezialisierter Beratungsstellen (BKSF)